Skip to main content

Telemedizin in der älteren Bevölkerung

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930/a000720

Zusammenfassung. Ein wesentliches Ziel der Telemedizin ist es, den Zugang zu medizinischen Angeboten durch Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zu vereinfachen und nicht zuletzt in ländlichen Regionen neue Versorgungsmodelle für alle PatientInnen zu ermöglichen. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklungen werden Wege und Hilfsmittel gesucht, PatientInnen dort zu betreuen, wo sie leben – in Übereinstimmung mit dem verbreiteten Wunsch, so lange wie möglich zu Hause zu leben, auch bei Älteren, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder mehr und mehr nicht auf nahe lebende Angehöriger zurückgreifen können. Weil zunehmend komplexe Krankheitsbilder und Multimorbidität eine Betreuung durch mehrere ÄrztInnen und Fachkräfte sowie informelle Unterstützung erfordern, ist eine hohe intersektorale Vernetzung der AkteurInnen im Gesundheitssystem nötig. Neue Strategien verfolgen dieses Ziel u. a. durch den Aufbau von elektronischen PatientInnenakten, integrierten Versorgungsmodellen und ähnliche Lösungen. Die Telemedizin stellt hierbei einen wichtigen Baustein dar, mit erheblichem Potenzial gerade für Ältere. Sie zeigt sich als offenes Konstrukt, dessen Angebote und Massnahmen in einem ständigen Entwicklungsprozess erweitert werden. Die Antreiber für diesen Prozess sind zum einen ein verstärkter Einsatz von technischen Hilfsmitteln in der Medizin und zum anderen ein verstärktes Bedürfnis nach patientInnenorientierter Versorgung. Gerade im Kontext heute oftmals frühzeitiger Entlassungen aus Krankenhäusern sind technologisch gestützte Massnahmen zur Nachbetreuung von PatientInnen ein mögliches Mittel zur Risikoverminderung und Qualitätssteigerung von Behandlungen. Wesentliche Herausforderungen sind zudem die Orientierung an Selbstmanagementförderung, und an intersektoraler und interdisziplinärer Kooperation. Begünstigt werden die genannten Entwicklungen im Bereich der Telemedizin dadurch, dass aktuell trotz bisher oftmals konstatierter Vorbehalte von Älteren gegenüber Technik eine rasche Entwicklung zu einer höheren Vertrautheit Älterer mit einschlägigen elektronischen Geräten und Anwendungen stattfindet. Der Artikel bietet neben einer notwendigen Begriffsklärung einen Überblick über verschiedene Aspekte und deren Einsatzgebiete mit einem Fokus auf Anwendungsbeispiele für die ältere Bevölkerung und bildet aktuelle Entwicklungen in der Thematik ab. Abgerundet werden die Erläuterungen durch eine knappe Sammlung bisher vorliegender Erkenntnisse aus Evaluationen und Metastudien zu Wirkungen, Kosten und Nutzen von Telemedizin in der Praxis.


Telemedicine and the ageing population

Abstract. Telemedicine aims to create new forms of health care delivery by the use of information and communication technologies (ICT), for example, to improve the access to health care for patients in rural regions. There is a need for assistive technologies and innovative technological solutions due to the demographic change. Population trends of western societies show concurrently an ageing population and the wish of elderly people to live at home as long as possible while there is a tendency that older people live in greater distances to their kin nowadays. More complex diseases and multimorbidity urge improved interconnectedness between different health care professionals. Hence, different health systems pursue e-health strategies with the aim to implement electronic patient records (EPR) and similar technological solutions as a first approach to tackle those challenges. Telemedicine represents an open and evolving concept which is subject to a regular process of further development as a consequence of accelerated technological progress. The increased articulated demand for patient centered health care is one driver for the use of telemedicine. In the context of the trend of shorter hospital stays technological solutions can provide an opportunity for better support and care at home to reduce health risks and improve caregiving quality after hospital discharges. Despite the still prevalent reservations of elderly people about the use of ICT research shows that acceptance and the willingness to use technical devices is increasing. The article describes different aspects of telemedicine in the context of the ageing population: definitions, an overview of trends and various fields of use with specific practical examples. A synoptic view of research results of evaluations of telemedicine applications regarding their effectiveness and cost-benefit analysis complement the paper.