Original paper

Estimation of chronological age in man based on the spongy structure of long bones

Szilvássy, J.; Kritscher, H.

Anthropologischer Anzeiger Volume 48 No. 3 (1990), p. 289 - 298

8 references

published: Sep 12, 1990

DOI: 10.1127/anthranz/48/1990/289

BibTeX file

ArtNo. ESP140004803007, Price: 29.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Abstract

Estimation of chronological age in man from the spongy structure of long bones is demonstrated. The proposed method can be applied in the living and on skeletons in forensic and historical anthropology. Scoring is always based on radiographic or direct observation of structure, density and age related changes on the spongiosa and the cortex in the proximal parts of humerus and femur. On numerous cadavers of known age, sex and provenience of the Institute of Forensic Medicine of the University of Vienna, Austria, seven morphological stages were differentiated which are characteristic for seven age classes, each of ten years width. These stages are described and demonstrated graphically and in photographs. The capacity of the method is illustrated in two examples.

Kurzfassung

Es wird eine Methode zur Bestimmung des individuellen Lebensalters beim Menschen vorgestellt. Die vorgeschlagene Anwendung kann zur Altersdiagnose sowohl bei lebenden Personen als auch in der forensischen und historischen Anthropologie zur Lebensaltersbestimmung von Skelettfunden herangezogen werden. Beobachtet werden in allen Fällen die Struktur, Dichte und die altersbedingten Veränderungen der Spongiosastruktur sowie die Corticalis in den proximalen (körpernahen) Anteilen von Oberarm- und Oberschenkelknochen entweder durch röntgenologische Darstellung oder durch direkte Inspektion. Anhand von bekanntem Befundgut aus der gerichtsmedizinischen Praxis ließen sich 7 morphologische Stadien klassifizieren, die jeweils für einen Abschnitt von 10 Lebensjahren charakteristisch sind. Die einzelnen Stadien dieser Klassifikation werden beschrieben sowie fotografisch und zeichnerisch dokumentiert. Einige Beispiele beweisen die Leistungsfähigkeit dieser Methode.

Keywords

AustriaForensic MedicineUniversity of Viennaskeletonsspongiosa